Markenbezeichnung: | SRS |
Modellnummer: | LDC500/LDC501/LDC502 |
MOQ: | 1 Satz |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
SRS Stanford Research Systems Modell LDC500 Serie Laser Dioden Controller LDC501 LDC502
Beschreibung von SRS Stanford Research SystemsLDC500 LDC501 LDC502Laser Dioden Controller
Einführung der LDC500 Serie Laser Dioden Controller—hoch stabil, rauscharm, Stromquellen mit integrierten Temperaturreglern—alles zu sehr erschwinglichen Preisen. Die LDC500 Serie sind die idealen Instrumente zur Steuerung des Stroms und der Temperatur Ihrer Laserdioden. Sie verfügen über die Leistung und die Funktionen, die Sie von Instrumenten erwarten, die doppelt so viel kosten.
Die LDC500 Serie sind die idealen Instrumente zur Steuerung des Stroms und der Temperatur Ihrer Laser Dioden. Sie verfügen über die Leistung und die Funktionen, die Sie von Instrumenten erwarten, die doppelt so viel kosten. Der LDC501 hat bis zu 500 mA Ausgangsstrom mit weniger als 1,1 µA Rauschen, während der LDC500 bis zu 100 mA Strom und weniger als 0,3 µA Rauschen hat. Der LDC502 liefert bis zu 2 A Strom.
Mit einer rauscharmen Stromquelle, einem hochpräzisen 36-W-Temperaturregler und standardmäßigen Computerschnittstellen, einschließlich Ethernet, ist die LDC500 Serie die richtige Wahl für Ihre Laserdioden-Test- und Steuerungsanwendungen.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Die LDC500 Serie verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, und viele Erstanwender können das Instrument bedienen, ohne das Handbuch öffnen zu müssen (obwohl wir empfehlen, das Handbuch zu lesen). Im Gegensatz zu Wettbewerbsmodellen verfügen die Controller der LDC500 Serie über ein dediziertes Frontpanel-Display für die Parametereingabe. Sie müssen die Überwachung von Temperatur oder Strom nicht opfern, um einfach eine Instrumenteneinstellung zu ändern—dafür haben Sie ein separates zweizeiliges, blaues alphanumerisches Display. Darüber hinaus überwachen helle 5-stellige grüne LED-Anzeigen ständig Strom und Temperatur und sind groß genug, um sie von überall im Labor aus leicht ablesen zu können.
Lineare Netzteile
Unabhängige lineare Netzteile werden für den Laserdioden-Controller und den Temperaturregler verwendet. Die Netzteile sind mit einem magnetisch abgeschirmten Ringkerntransformator ausgestattet und liefern ultrareine, stabile, isolierte Leistung.
Stabiler Laserdioden-Controller
Um eine stabile optische Leistung Ihrer Laserdiode zu gewährleisten, wurden die LD-Controller der LDC500 Serie so konzipiert, dass sie einen rauschfreien, präzisen Betrieb liefern. Sie sind auf ±0,01 % FS genau, verfügen über automatisierte Testaufbauten, das Rauschen ist so niedrig wie 0,3 µA rms und sie erfüllen eine Drift-Spezifikation von 10 ppm/°C.
Die Controller verfügen über zwei Betriebsarten für die Laserdiode: konstanter Strom und konstante Leistung. Der Konstantstrommodus (CC) programmiert die Quelle auf eine präzise DC Amplitude. Alternativ serviert der konstante optische Leistungsmodus (CP) die Stromquelle, um ein konstantes Signal an einer Monitor Photodiode aufrechtzuerhalten. Beide Steuerungsmodi ermöglichen es Ihnen, ein externes Modulationssignal hinzuzufügen, mit einstellbarer Bandbreite bis zu 1 MHz (im CC-Modus) oder 10 kHz (im CP Modus).
Ein weiteres praktisches Merkmal, das die LDC500 Serie bietet, ist eine voll programmierbare Photodioden-Vorspannungsspannung. Sie können die Vorspannung zwischen 0 und 5 V über die Frontplatte oder remote über eine der Computerschnittstellen einstellen.
36 W Temperaturregler
Mit dem integrierten 36 W Temperaturregler der LDC500 Serie können Sie die Temperatur mit einer Auflösung von 0,001 °C einstellen und die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,01 °C messen (mit einem kalibrierten Sensor). Er hält eine typische Stabilität von 0,0005 °C/°C in Bezug auf die Raumtemperatur aufrecht und hat einen sehr weiten Temperaturregelbereich.
Der TEC-Controller hat auch zwei Betriebsarten: Der Konstanttemperaturmodus (CT) steuert den TEC-Strom, um eine feste Temperatur (oder einen Rohsensorwert) aufrechtzuerhalten, während der Konstantstrommodus (CC) den TEC mit einem festen Strom betreibt. Thermistor-, RTD- und IC-Sensoren werden alle unterstützt.
Die LDC500 Serie bietet eine Auto-Tuning-Funktion, die die PID-Schleifenparameter des Controllers automatisch optimiert. Natürlich ist auch die volle manuelle Steuerung vorgesehen. Der dynamische Übergang zwischen CT- und CC-Modi für den TEC ist ebenfalls einfach—drücken Sie einfach die Taste Temp/Current.
Laserdioden-Schutz
Mehrere Laserdioden-Schutzfunktionen, einschließlich langsamer Start, einstellbare Strombegrenzungen und einstellbare Compliance-Spannung, schützen Ihre Laserdioden, wenn unerwartete Ereignisse auftreten. Schnelles Klemmen und Abschalten bieten zusätzlichen Schutz vor intermittierendem Kontakt mit dem Laser. Zusammen bieten diese Funktionen eine störungsfreie, sichere Steuerung Ihrer Laserdiode.
Computersteuerung
Die Fernbedienung der LDC500 Serie wird mit GPIB-, RS-232- und Ethernet-Schnittstellen unterstützt. Alle Instrumentenfunktionen können über eine der Schnittstellen gesteuert und gelesen werden. Bis zu neun vollständige Instrumentenkonfigurationen können in nichtflüchtigem RAM gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Ein TTL-Triggerausgang ist ebenfalls verfügbar, um andere Testgeräte zu synchronisieren.
Bumpless Transfer
Ein einzigartiges Merkmal der LDC500 Serie ist der dynamische „Bumpless Transfer“ zwischen CC- und CP-Modi. Diese Funktion bedeutet, dass Sie Ihren Laser nicht herunterfahren müssen, um die Modi zu wechseln — drücken Sie einfach die Taste Current/Power.
Hauptmerkmale von SRS Stanford Research SystemsLDC500 LDC501 LDC502 Laser Dioden Controller
Laser Dioden Treiber
TEC Controller
Spezifikation vonLDC500 LDC501 LDC502
Laser Dioden Stromquelle | Monitor Photodiode | ||
Stromquelle | Vorspannungsspannung | 0 bis 5 V, programmierbar | |
Bereich | 0 bis 100 mA, 0 bis 50 mA (LDC500) | PD-Strombereich | 0 bis 5000 µA (LDC500 & LDC501), |
0 bis 500 mA, 0 bis 250 mA (LDC501) | 0 bis 10.000 µA (LDC502) | ||
0 bis 2 A, 0 bis 1 A (LDC502) | Sollwertauflösung | 0,1 µA (CP-Modus) | |
Sollwertauflösung | 1 µA (LDC500), 10 µA (LDC501), 0,1 mA (LDC502) | Sollwertgenauigkeit | ±2 µA (LDC500/LDC501) |
Genauigkeit | ±0,02 % des vollen Skalenbereichs | ±4 µA (LDC502) | |
Ausgangsimpedanz | >1 MΩ (DC) | Messung & Anzeige | |
Stabilität | Ausgangsstrom | ||
Thermisch | <10 ppm/°C | Auflösung | 1µA (LDC500), 10µA (LDC501), 0,1 mA (LDC502) |
Kurzfristig | <5 ppm Vollausschlag (1 Std.) | Genauigkeit | ±0,02 % FS |
Langfristig | <15 ppm Vollausschlag (24 Std.) | Photodiodenstrom | |
Rauschen | LDC500 (10 Hz bis 1 MHz) | Auflösung | 0,1 µA |
0,9 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Genauigkeit | ±0,02 % FS | |
0,6 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Laserdioden-Vorwärtsspannung | ||
0,5 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Auflösung | 1 mV | |
LDC501 (10 Hz bis 1 MHz) | Genauigkeit | ±0,02 % FS (4-Draht) | |
4,5 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Temperaturregler | ||
1,5 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Temperaturregelung | ||
2,3 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Regelbereich | ||
1 µA rms (niedriger Bereich / niedrige Bandbreite) | IC-Sensor | -55 °C bis +150 °C | |
LDC502 (10 Hz bis 1 MHz) | Widerstandssensor | -150°C bis +250 °C (10 Ω bis 500 kΩ) | |
25 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Sollwertauflösung | ||
5,0 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Temperatur | 0,001 °C | |
10 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Widerstand | 0,1 Ω | |
3,5 µA rms (niedriger Bereich / niedrige Bandbreite) | Sollwertgenauigkeit | ||
Compliance | Temperatur | ±0,01 °C (sensorabhängig) | |
Bereich | 0 bis 10 V, programmierbar | Widerstand | 0,1 % des Sensorwiderstands |
Auflösung | 10 mV | Stabilität (typ.) | (unter Verwendung eines 10 kΩ NTC-Thermistors) |
Genauigkeit | 0,2 V | Thermisch | 0,0005 °C/°C (vs. Umgebung) |
Stromgrenze | Kurzfristig | ±0,001 °C (1 Std.) | |
Bereich | 0 bis 100 mA, 0 bis 50 mA (LDC500) | Langfristig | ±0,002°C (24 Std.) |
0 bis 500 mA, 0 bis 250 mA (LDC501) | Regelalgorithmus | PID | |
0 bis 2 A, 0 bis 1 A (LDC502) | Auto-Tuning | Sprungantwort | |
Auflösung | 10 µA (LDC500 & LDC501), 0,1 mA (LDC502) | Temperatursensoren | |
Genauigkeit | ±0,1 mA (LDC500 & LDC501), ±0,4 mA (LDC502) | Thermistoren | 10 Ω bis 500 kΩ (10 µA, 100 µA, 1000 µA Anregung) |
RTD | Pt-100, Pt-1000 (1 mA Anregung) | ||
Analoge Modulation | IC-Spannungssensoren | LM335 und Äquivalente | |
Eingangsbereich | -10 V bis +10 V | IC-Stromsensoren | AD590 und Äquivalente |
Eingangsimpedanz | 2 kΩ, typ. | TEC-Ausgang | |
Verstärkung | Quellentyp | Lineare, bipolare Stromquelle | |
CC-Modus | LDC500 | Strombereich | -4,5 A bis +4,5 A |
10 mA/V (hoher Bereich), 5 mA/V (niedriger Bereich) | Sollwertauflösung | 1 mA | |
LDC501 | Sollwertgenauigkeit | ±5 mA | |
50 mA/V (hoher Bereich), 25 mA/V (niedriger Bereich) | Max. Leistung | 36 W | |
LDC502 | Compliance-Spannung | >8 VDC | |
200 mA/V (hoher Bereich), 100 mA/V (niedriger Bereich) | Stromrauschen | <0,1 mA rms bei 1 A Ausgang,<0,2 mA rms bei 4 A Ausgang (10 Hz bis 1 MHz) | |
CP-Modus | LDC500 & LDC501 | Strombegrenzungen | |
500 µA/V (PD-Strom) | Bereich | 0 bis 4,5 A | |
LDC502 | Genauigkeit | ±5 mA | |
1000 碌A/V (PD-Strom) | Instrumentenanschlüsse | DB9-F (Laserdiode), DB15-F (TEC) BNC (Modulation, Triggerausgang) | |
Bandbreite (-3 dB) | Remote-Schnittstellen | GPIB (IEEE488.2), RS-232, Ethernet | |
CC-Modus | DC bis 1,0 MHz (hohe Bandbreite, LDC500 & LDC501) | Leistung | 100/120VAC oder 220/240VAC, 50Hz/60Hz, 100W |
DC bis 0,8 MHz (hohe Bandbreite, LDC502) | Abmessungen | 7"×5"×15" (WHL) | |
DC bis 10 kHz (niedrige Bandbreite, LDC500/ LDC501/ LDC502) | Gewicht | 15 lbs. | |
CP-Modus | DC bis 5 kHz (hohe Bandbreite) | Garantie | Ein Jahr Teile und Arbeit auf Material- und Verarbeitungsfehler |
DC bis 100 Hz (niedrige Bandbreite) |
Bestellinformationen für LDC500 LDC501 LDC502
LDC500 Laser Dioden Controller
LDC501 Laser Dioden Controller
LDC502 Laser Dioden Controller
O500RM Rack-Montage-Tray für die LDC-Serie
O500C1 6' LD-Kabel mit offenen Enden
O500C2 6' TEC-Kabel mit offenen Enden
O500C3 6' LD-Kabel mit D-Stecker
O500C4 6' TEC-Kabel mit D-Stecker
O500C5 12' LD-Kabel mit D-Stecker
O500C6 12' TEC-Kabel mit D-Stecker
1. Können Sie Bestellungen nach Kanada oder Australien versenden?
Ja, das können wir. Wir versenden Bestellungen weltweit.
2. Welche Versandart verwenden Sie? und Lieferzeit?
Wir können per EMS, DHL, FedEx, UPS, TNT mit Tracking-Nummer versenden. Die übliche Lieferzeit beträgt 4-7 Werktage.
3. Wie lauten Ihre Zahlungsbedingungen?
100% T/T-Zahlung vor dem Versand.
4. Wie kann ich eine andere Frage stellen?
Sie können uns online kontaktieren oder uns unten Nachrichten hinterlassen.
Markenbezeichnung: | SRS |
Modellnummer: | LDC500/LDC501/LDC502 |
MOQ: | 1 Satz |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
SRS Stanford Research Systems Modell LDC500 Serie Laser Dioden Controller LDC501 LDC502
Beschreibung von SRS Stanford Research SystemsLDC500 LDC501 LDC502Laser Dioden Controller
Einführung der LDC500 Serie Laser Dioden Controller—hoch stabil, rauscharm, Stromquellen mit integrierten Temperaturreglern—alles zu sehr erschwinglichen Preisen. Die LDC500 Serie sind die idealen Instrumente zur Steuerung des Stroms und der Temperatur Ihrer Laserdioden. Sie verfügen über die Leistung und die Funktionen, die Sie von Instrumenten erwarten, die doppelt so viel kosten.
Die LDC500 Serie sind die idealen Instrumente zur Steuerung des Stroms und der Temperatur Ihrer Laser Dioden. Sie verfügen über die Leistung und die Funktionen, die Sie von Instrumenten erwarten, die doppelt so viel kosten. Der LDC501 hat bis zu 500 mA Ausgangsstrom mit weniger als 1,1 µA Rauschen, während der LDC500 bis zu 100 mA Strom und weniger als 0,3 µA Rauschen hat. Der LDC502 liefert bis zu 2 A Strom.
Mit einer rauscharmen Stromquelle, einem hochpräzisen 36-W-Temperaturregler und standardmäßigen Computerschnittstellen, einschließlich Ethernet, ist die LDC500 Serie die richtige Wahl für Ihre Laserdioden-Test- und Steuerungsanwendungen.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Die LDC500 Serie verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, und viele Erstanwender können das Instrument bedienen, ohne das Handbuch öffnen zu müssen (obwohl wir empfehlen, das Handbuch zu lesen). Im Gegensatz zu Wettbewerbsmodellen verfügen die Controller der LDC500 Serie über ein dediziertes Frontpanel-Display für die Parametereingabe. Sie müssen die Überwachung von Temperatur oder Strom nicht opfern, um einfach eine Instrumenteneinstellung zu ändern—dafür haben Sie ein separates zweizeiliges, blaues alphanumerisches Display. Darüber hinaus überwachen helle 5-stellige grüne LED-Anzeigen ständig Strom und Temperatur und sind groß genug, um sie von überall im Labor aus leicht ablesen zu können.
Lineare Netzteile
Unabhängige lineare Netzteile werden für den Laserdioden-Controller und den Temperaturregler verwendet. Die Netzteile sind mit einem magnetisch abgeschirmten Ringkerntransformator ausgestattet und liefern ultrareine, stabile, isolierte Leistung.
Stabiler Laserdioden-Controller
Um eine stabile optische Leistung Ihrer Laserdiode zu gewährleisten, wurden die LD-Controller der LDC500 Serie so konzipiert, dass sie einen rauschfreien, präzisen Betrieb liefern. Sie sind auf ±0,01 % FS genau, verfügen über automatisierte Testaufbauten, das Rauschen ist so niedrig wie 0,3 µA rms und sie erfüllen eine Drift-Spezifikation von 10 ppm/°C.
Die Controller verfügen über zwei Betriebsarten für die Laserdiode: konstanter Strom und konstante Leistung. Der Konstantstrommodus (CC) programmiert die Quelle auf eine präzise DC Amplitude. Alternativ serviert der konstante optische Leistungsmodus (CP) die Stromquelle, um ein konstantes Signal an einer Monitor Photodiode aufrechtzuerhalten. Beide Steuerungsmodi ermöglichen es Ihnen, ein externes Modulationssignal hinzuzufügen, mit einstellbarer Bandbreite bis zu 1 MHz (im CC-Modus) oder 10 kHz (im CP Modus).
Ein weiteres praktisches Merkmal, das die LDC500 Serie bietet, ist eine voll programmierbare Photodioden-Vorspannungsspannung. Sie können die Vorspannung zwischen 0 und 5 V über die Frontplatte oder remote über eine der Computerschnittstellen einstellen.
36 W Temperaturregler
Mit dem integrierten 36 W Temperaturregler der LDC500 Serie können Sie die Temperatur mit einer Auflösung von 0,001 °C einstellen und die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,01 °C messen (mit einem kalibrierten Sensor). Er hält eine typische Stabilität von 0,0005 °C/°C in Bezug auf die Raumtemperatur aufrecht und hat einen sehr weiten Temperaturregelbereich.
Der TEC-Controller hat auch zwei Betriebsarten: Der Konstanttemperaturmodus (CT) steuert den TEC-Strom, um eine feste Temperatur (oder einen Rohsensorwert) aufrechtzuerhalten, während der Konstantstrommodus (CC) den TEC mit einem festen Strom betreibt. Thermistor-, RTD- und IC-Sensoren werden alle unterstützt.
Die LDC500 Serie bietet eine Auto-Tuning-Funktion, die die PID-Schleifenparameter des Controllers automatisch optimiert. Natürlich ist auch die volle manuelle Steuerung vorgesehen. Der dynamische Übergang zwischen CT- und CC-Modi für den TEC ist ebenfalls einfach—drücken Sie einfach die Taste Temp/Current.
Laserdioden-Schutz
Mehrere Laserdioden-Schutzfunktionen, einschließlich langsamer Start, einstellbare Strombegrenzungen und einstellbare Compliance-Spannung, schützen Ihre Laserdioden, wenn unerwartete Ereignisse auftreten. Schnelles Klemmen und Abschalten bieten zusätzlichen Schutz vor intermittierendem Kontakt mit dem Laser. Zusammen bieten diese Funktionen eine störungsfreie, sichere Steuerung Ihrer Laserdiode.
Computersteuerung
Die Fernbedienung der LDC500 Serie wird mit GPIB-, RS-232- und Ethernet-Schnittstellen unterstützt. Alle Instrumentenfunktionen können über eine der Schnittstellen gesteuert und gelesen werden. Bis zu neun vollständige Instrumentenkonfigurationen können in nichtflüchtigem RAM gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Ein TTL-Triggerausgang ist ebenfalls verfügbar, um andere Testgeräte zu synchronisieren.
Bumpless Transfer
Ein einzigartiges Merkmal der LDC500 Serie ist der dynamische „Bumpless Transfer“ zwischen CC- und CP-Modi. Diese Funktion bedeutet, dass Sie Ihren Laser nicht herunterfahren müssen, um die Modi zu wechseln — drücken Sie einfach die Taste Current/Power.
Hauptmerkmale von SRS Stanford Research SystemsLDC500 LDC501 LDC502 Laser Dioden Controller
Laser Dioden Treiber
TEC Controller
Spezifikation vonLDC500 LDC501 LDC502
Laser Dioden Stromquelle | Monitor Photodiode | ||
Stromquelle | Vorspannungsspannung | 0 bis 5 V, programmierbar | |
Bereich | 0 bis 100 mA, 0 bis 50 mA (LDC500) | PD-Strombereich | 0 bis 5000 µA (LDC500 & LDC501), |
0 bis 500 mA, 0 bis 250 mA (LDC501) | 0 bis 10.000 µA (LDC502) | ||
0 bis 2 A, 0 bis 1 A (LDC502) | Sollwertauflösung | 0,1 µA (CP-Modus) | |
Sollwertauflösung | 1 µA (LDC500), 10 µA (LDC501), 0,1 mA (LDC502) | Sollwertgenauigkeit | ±2 µA (LDC500/LDC501) |
Genauigkeit | ±0,02 % des vollen Skalenbereichs | ±4 µA (LDC502) | |
Ausgangsimpedanz | >1 MΩ (DC) | Messung & Anzeige | |
Stabilität | Ausgangsstrom | ||
Thermisch | <10 ppm/°C | Auflösung | 1µA (LDC500), 10µA (LDC501), 0,1 mA (LDC502) |
Kurzfristig | <5 ppm Vollausschlag (1 Std.) | Genauigkeit | ±0,02 % FS |
Langfristig | <15 ppm Vollausschlag (24 Std.) | Photodiodenstrom | |
Rauschen | LDC500 (10 Hz bis 1 MHz) | Auflösung | 0,1 µA |
0,9 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Genauigkeit | ±0,02 % FS | |
0,6 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Laserdioden-Vorwärtsspannung | ||
0,5 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Auflösung | 1 mV | |
LDC501 (10 Hz bis 1 MHz) | Genauigkeit | ±0,02 % FS (4-Draht) | |
4,5 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Temperaturregler | ||
1,5 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Temperaturregelung | ||
2,3 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Regelbereich | ||
1 µA rms (niedriger Bereich / niedrige Bandbreite) | IC-Sensor | -55 °C bis +150 °C | |
LDC502 (10 Hz bis 1 MHz) | Widerstandssensor | -150°C bis +250 °C (10 Ω bis 500 kΩ) | |
25 µA rms (hoher Bereich / hohe Bandbreite) | Sollwertauflösung | ||
5,0 µA rms (hoher Bereich / niedrige Bandbreite) | Temperatur | 0,001 °C | |
10 µA rms (niedriger Bereich / hohe Bandbreite) | Widerstand | 0,1 Ω | |
3,5 µA rms (niedriger Bereich / niedrige Bandbreite) | Sollwertgenauigkeit | ||
Compliance | Temperatur | ±0,01 °C (sensorabhängig) | |
Bereich | 0 bis 10 V, programmierbar | Widerstand | 0,1 % des Sensorwiderstands |
Auflösung | 10 mV | Stabilität (typ.) | (unter Verwendung eines 10 kΩ NTC-Thermistors) |
Genauigkeit | 0,2 V | Thermisch | 0,0005 °C/°C (vs. Umgebung) |
Stromgrenze | Kurzfristig | ±0,001 °C (1 Std.) | |
Bereich | 0 bis 100 mA, 0 bis 50 mA (LDC500) | Langfristig | ±0,002°C (24 Std.) |
0 bis 500 mA, 0 bis 250 mA (LDC501) | Regelalgorithmus | PID | |
0 bis 2 A, 0 bis 1 A (LDC502) | Auto-Tuning | Sprungantwort | |
Auflösung | 10 µA (LDC500 & LDC501), 0,1 mA (LDC502) | Temperatursensoren | |
Genauigkeit | ±0,1 mA (LDC500 & LDC501), ±0,4 mA (LDC502) | Thermistoren | 10 Ω bis 500 kΩ (10 µA, 100 µA, 1000 µA Anregung) |
RTD | Pt-100, Pt-1000 (1 mA Anregung) | ||
Analoge Modulation | IC-Spannungssensoren | LM335 und Äquivalente | |
Eingangsbereich | -10 V bis +10 V | IC-Stromsensoren | AD590 und Äquivalente |
Eingangsimpedanz | 2 kΩ, typ. | TEC-Ausgang | |
Verstärkung | Quellentyp | Lineare, bipolare Stromquelle | |
CC-Modus | LDC500 | Strombereich | -4,5 A bis +4,5 A |
10 mA/V (hoher Bereich), 5 mA/V (niedriger Bereich) | Sollwertauflösung | 1 mA | |
LDC501 | Sollwertgenauigkeit | ±5 mA | |
50 mA/V (hoher Bereich), 25 mA/V (niedriger Bereich) | Max. Leistung | 36 W | |
LDC502 | Compliance-Spannung | >8 VDC | |
200 mA/V (hoher Bereich), 100 mA/V (niedriger Bereich) | Stromrauschen | <0,1 mA rms bei 1 A Ausgang,<0,2 mA rms bei 4 A Ausgang (10 Hz bis 1 MHz) | |
CP-Modus | LDC500 & LDC501 | Strombegrenzungen | |
500 µA/V (PD-Strom) | Bereich | 0 bis 4,5 A | |
LDC502 | Genauigkeit | ±5 mA | |
1000 碌A/V (PD-Strom) | Instrumentenanschlüsse | DB9-F (Laserdiode), DB15-F (TEC) BNC (Modulation, Triggerausgang) | |
Bandbreite (-3 dB) | Remote-Schnittstellen | GPIB (IEEE488.2), RS-232, Ethernet | |
CC-Modus | DC bis 1,0 MHz (hohe Bandbreite, LDC500 & LDC501) | Leistung | 100/120VAC oder 220/240VAC, 50Hz/60Hz, 100W |
DC bis 0,8 MHz (hohe Bandbreite, LDC502) | Abmessungen | 7"×5"×15" (WHL) | |
DC bis 10 kHz (niedrige Bandbreite, LDC500/ LDC501/ LDC502) | Gewicht | 15 lbs. | |
CP-Modus | DC bis 5 kHz (hohe Bandbreite) | Garantie | Ein Jahr Teile und Arbeit auf Material- und Verarbeitungsfehler |
DC bis 100 Hz (niedrige Bandbreite) |
Bestellinformationen für LDC500 LDC501 LDC502
LDC500 Laser Dioden Controller
LDC501 Laser Dioden Controller
LDC502 Laser Dioden Controller
O500RM Rack-Montage-Tray für die LDC-Serie
O500C1 6' LD-Kabel mit offenen Enden
O500C2 6' TEC-Kabel mit offenen Enden
O500C3 6' LD-Kabel mit D-Stecker
O500C4 6' TEC-Kabel mit D-Stecker
O500C5 12' LD-Kabel mit D-Stecker
O500C6 12' TEC-Kabel mit D-Stecker
1. Können Sie Bestellungen nach Kanada oder Australien versenden?
Ja, das können wir. Wir versenden Bestellungen weltweit.
2. Welche Versandart verwenden Sie? und Lieferzeit?
Wir können per EMS, DHL, FedEx, UPS, TNT mit Tracking-Nummer versenden. Die übliche Lieferzeit beträgt 4-7 Werktage.
3. Wie lauten Ihre Zahlungsbedingungen?
100% T/T-Zahlung vor dem Versand.
4. Wie kann ich eine andere Frage stellen?
Sie können uns online kontaktieren oder uns unten Nachrichten hinterlassen.